Wie viele Wallboxen sind pro Haus nötig? Die Antwort, um dein E-Auto optimal aufzuladen!

Anzahl Wallboxen pro Haus

Hallo du!
Heute geht es um die Frage, wie viele Wallboxen pro Haus installiert werden sollten. Wie du sicherlich weißt, ist Elektromobilität in den letzten Jahren sehr populär geworden. Während des letzten Jahrzehnts hat sich die Anzahl der Elektrofahrzeuge erheblich erhöht, und die Anzahl der Elektrofahrzeuge wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir überlegen, wie viele Wallboxen pro Haus installiert werden sollten, damit wir in Zukunft auf eine zuverlässige und bequeme Art und Weise laden können. In diesem Artikel werde ich erklären, wie du herausfinden kannst, wie viele Wallboxen du pro Haus installieren solltest.

Es kommt ganz darauf an, was du vorhast. Für den normalen Haushalt empfehlen wir meistens eine Wallbox. Wenn du aber vorhast, mehrere Elektrofahrzeuge zu laden, kann es sinnvoll sein, mehr als eine Wallbox zu haben. Es kommt also ganz darauf an, was deine Bedürfnisse sind.

Maximiere Ladeleistung mit Lastmanagementsystem an Ladestation

Ohne ein Lastmanagementsystem wären an einer Ladestation nur zwei Autos gleichzeitig möglich. Dadurch wären auch nur bis zu zwei Wallboxen installierbar. Dadurch wäre die Ladeleistung der Wallboxen nicht optimal ausgeschöpft und es würde mehr Zeit in Anspruch nehmen, bis jedes Auto aufgeladen ist. Mit einem Lastmanagementsystem kannst Du jedoch mehr Autos gleichzeitig laden und auch mehr Wallboxen installieren. Dadurch wird die Ladeleistung optimal ausgenutzt und alle Autos sind schneller vollgeladen. Es ist daher sinnvoll, ein Lastmanagementsystem zu installieren, um eine optimale Ladeleistung zu erreichen.

Elektrofahrzeug aufladen: Gemeinsamer Summenzähler für Elektromobilität

Du hast schon ein Elektrofahrzeug? Dann weißt Du bestimmt, dass es einige Möglichkeiten gibt, es aufzuladen. Eine davon ist der gemeinsame Summenzähler für Elektromobilität, der alle Ladepunkte mit Strom versorgt. Das ist vor allem praktisch, weil er wenig Platz braucht und man unbegrenzt viele Wallboxen anschließen kann. Du musst also nicht mehr aufpassen, wie viele Ladegeräte Du ansteckst. Außerdem ist es eine gute Option, wenn man mehrere Fahrzeuge besitzt oder sich ein neues zulegen möchte. Also, wenn Du eine einfache und effiziente Möglichkeit suchst, Dein Elektrofahrzeug aufzuladen, ist der gemeinsame Summenzähler für Elektromobilität eine tolle Option.

Anzahl öffentlicher Ladepunkte und Schnellladepunkte in Deutschland

Insgesamt sind in Deutschland 41239 Ladepunkte und 6845 Schnellladepunkte öffentlich zugänglich, wie die öffentliche Stelle am 01. Oktober 2021 mitteilte. Wenn man sich die Zahlen etwas genauer ansieht, stellt man fest, dass die Anzahl der Ladepunkte in den einzelnen Bundesländern stark schwankt. So gibt es zum Beispiel in Bayern mehr als doppelt so viele Ladepunkte wie in Thüringen. Auch bei den Schnellladesäulen gibt es solche Unterschiede. Dadurch können Autofahrer*innen, die mit einem Elektroauto unterwegs sind, besser planen, wo sie tanken oder laden können.

Kaufe Dir eine Wallbox und erhalte bis zu 2700€ Förderung!

Super, Du hast Dich dazu entschieden, Dir eine Wallbox für Dein Elektroauto zu kaufen! Mit dem Förderprogramm 440 wirst Du nochmal extra belohnt: Es gibt einen Zuschuss von bis zu 900€ pro Ladepunkt! Das heißt, wenn Du Dir eine Wallbox mit zwei Ladepunkten zulegst, bekommst Du bis zu 1800€ als Förderung. Und wenn Du Dir gleich drei Ladepunkte holst, erhältst Du sogar bis zu 2700€! Eine tolle Ersparnis, die sich lohnt! Zusätzlich kannst Du Dich noch bei Deinem Energieversorger erkundigen, ob es dort ebenfalls Förderungen gibt. So kannst Du noch mehr bares Geld sparen!

 Anzahl Wallboxen pro Haus

KfW-Förderung: 900 Euro pro Ladepunkt bei vorheriger Genehmigung

Du bekommst von der KfW pauschal 900 Euro pro Ladepunkt, wenn dein Antrag vorher genehmigt wurde. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Wallbox mehrere Ladepunkte haben kann. Wenn du also z.B. eine Duo-Wallbox für 2 Autos kaufst, erhältst du sogar die doppelte Förderung, nämlich 1800 Euro. Du kannst also eine Menge Geld sparen, wenn du eine Wallbox statt mehreren Einzel-Ladepunkten kaufst.

Wallbox in Deutschland installieren – Meldung beim Netzbetreiber nötig

Du hast vor, eine Wallbox in Deutschland zu installieren? Dann solltest Du wissen, dass Du jede Wallbox mit einer Ladeleistung von mehr als 4,6 kW an deinen Netzbetreiber melden musst. Die Meldung kann vom Netzanbieter nicht abgelehnt oder verwehrt werden, anders als bei Wallboxen mit einer Leistung von über 11 kW, die eine Genehmigung benötigen. Allerdings kann die Meldung auch nicht verweigert werden, da sie eine rechtlich vorgeschriebene Pflicht ist. Du solltest also unbedingt darauf achten, dass Du die Meldung rechtzeitig vor der Installation vornimmst. So kannst Du sicher sein, dass Deine Wallbox problemlos in Betrieb gehen kann.

Ladestation anmelden: Voraussetzungen & Sicherheitsauflagen beachten

Du benötigst eine Ladestation? Dann musst du diese immer beim Netzbetreiber anmelden. Für die Anmeldung gibt es spezielle Voraussetzungen. Wallboxen mit mehr als 11 kW Ladeleistung müssen beispielsweise genehmigt werden. Auch bezüglich der Arbeitssicherheit gibt es einige Auflagen, die es zu beachten gilt. Damit du auf der sicheren Seite bist, solltest du dich beim Netzbetreiber beraten lassen. So kannst du sichergehen, dass du alles richtig machst.

WEG-Reform: Einfacher Einbau von Wallboxen für Elektroautos

Ab dem 01.12.2020 ändert sich das: Dann tritt die Reform des WEG Rechts in Kraft. Damit dürfen Eigentümer für den Bau einer Wallbox nicht mehr die Zustimmung aller Eigentümer einholen. Stattdessen kann ein einzelner Eigentümer nun selbst eine solche Ladestation einbauen. Dieser kann dann den anderen Eigentümern eine Gebühr für den Stromverbrauch in Rechnung stellen.

Es gibt jedoch noch einige weitere Punkte, die bei der Einrichtung einer Wallbox beachtet werden müssen. So dürfen die Kosten nicht unverhältnismäßig hoch sein und die Ladestation muss sicher, zuverlässig und zugänglich sein. Außerdem müssen die Eigentümer rechtzeitig vor der Installation über den geplanten Einbau informiert werden.

Mit der Reform des WEG Rechts wird es also einfacher, eine Wallbox in seinem Wohngebäude einzurichten. Damit kannst du dein Elektroauto bequem und sicher zu Hause laden.

Wallbox für Elektrofahrzeug installieren – So geht’s!

Du überlegst, Dir eine Wallbox für die Ladung deines Elektrofahrzeugs anzuschaffen? Dann solltest Du wissen, dass für die Installation und den Anschluss eine spezialisierte Fachfirma benötigt wird. Diese muss im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragen sein (siehe §13 Niederspannungsanschlussverordnung). Darüber hinaus benötigst Du für die Installation zwingend einen Starkstromanschluss. Deshalb solltest Du im Vorhinein einen Fachmann beauftragen, der Dich bei der Auswahl und Montage der Wallbox unterstützt.

Investiere in ein 22 kW Ladekabel – auch 32 A Kabel genannt

Du solltest dir unbedingt ein 22 kW Ladekabel zulegen – auch 32 A Ladekabel genannt. Damit kannst du an schwachen Ladesäulen laden. Ein 22 kW Ladekabel ist auch an einer 11 kW Ladesäule kein Problem. Somit hast du die Möglichkeit an jeder Ladesäule zu laden und musst dir nicht mehrere Kabel zulegen. Es lohnt sich definitiv, in ein leistungsstarkes Ladekabel zu investieren!

 Anzahl Wallboxen pro Haus

Nachfrage nach privaten Wallboxen steigt trotz fehlender Förderung

Die Nachfrage nach privaten Wallboxen ist so hoch wie noch nie. Obwohl es von der Bundesregierung noch keine entsprechende Förderung gibt, steigt die Zahl der Menschen, die sich eine Wallbox anschaffen wollen. Stattdessen konzentriert sich die Bundesregierung auf die Förderung gewerblicher Ladestationen. Dies bedeutet, dass Eigentümer von E-Autos weiterhin auf eigene Kosten eine Wallbox erwerben müssen. Dennoch sind viele Menschen bereit, diese Investition zu tätigen, denn sie bietet nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit. Zudem spart eine Wallbox Geld im Vergleich zu anderen Ladeoptionen.

Sichere Deine Wallbox und Dein Ladekabel vor Diebstahl

Stimmt, Wallboxen und Ladekabel sind leider ein beliebtes Ziel für Diebe. Wenn Du Dein E-Auto laden möchtest, solltest Du daher ein paar Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Zum Beispiel kannst Du die Wallbox und das Ladekabel mit einem Schloss oder einer Alarmanlage absichern. In einigen Fällen ist auch eine Videoüberwachung empfehlenswert. Außerdem ist es ratsam, die Wallbox immer an einem gut beleuchteten und gut einsehbaren Ort zu installieren. So kannst Du sichergehen, dass Deine Wallbox und Dein Ladekabel sicher vor Diebstahl sind.

Wallbox installieren: Netzbetreiber verweigert Genehmigung? So gehst du vor!

Du hast vor, eine Wallbox zu installieren, aber dein Netzbetreiber verweigert die Genehmigung? Das ist leider keine Seltenheit. In der Regel bedeutet das, dass die Teile des häuslichen Stromnetzes verstärkt werden müssen. Hier kommen Leitungen, Sicherungen oder auch bauliche Veränderungen ins Spiel. Meistens ist dafür ein Fachmann nötig, der die notwendigen Änderungen an deinem Stromnetz vornimmt. Zu deiner Information: Die Kosten für das Upgraden deines Stromnetzes trägst du selbst. Dafür bekommst du aber eine sichere Lösung, die die maximale Leistung deiner Wallbox garantiert.

Anmeldung einer Wallbox: Kosten, Fördermöglichkeiten & Zuschüsse

Bevor man in den Genuss von Zuschüssen für die Installation einer Wallbox kommen kann, muss man sich zunächst beim Netzbetreiber anmelden. Dabei ist es wichtig, sich vorab über die anfallenden Kosten zu informieren, da diese je nach Netzbetreiber, anfallenden Arbeiten und Wallbox-Modell variieren können. Im Vergleich zu den Kosten einer herkömmlichen Ladestation, die meist zwischen 1000 und 2000 Euro liegen, sind die Anmeldekosten für eine Wallbox wesentlich geringer und können zwischen 500 und 2000 Euro schwanken.

Ein Ansprechpartner vor Ort kann Dir dabei helfen, alle wichtigen Informationen über die Anmeldung einer Wallbox zu erhalten und den richtigen Netzbetreiber auszuwählen. Durch die Anmeldung einer Wallbox kannst Du anschließend in den Genuss von Fördermöglichkeiten und Zuschüssen kommen, die die Kosten für die Installation der Wallbox erheblich senken können.

Wallbox Anschaffung: Kosten & Infos für deine Entscheidung

Du überlegst dir gerade, ob du dir eine Wallbox anschaffen sollst? Wahrscheinlich hast du schon gehört, dass die Kosten dafür je nach Netzbetreiber unterschiedlich sein können. Aber was kostet die Anmeldung denn genau? Grundsätzlich liegen die Kosten für die Anmeldung bei rund 500 Euro, wenn keine weiteren Umbau- oder Sicherungsmaßnahmen notwendig sind. Es lohnt sich also, sich vorher zu informieren, welche Kosten auf dich zukommen. So kannst du besser abschätzen, ob sich die Anschaffung einer Wallbox für dich lohnt.

Sichere Wallbox-Installation: Explosionsgefahr vermeiden

Du solltest bei der Installation deiner Wallbox unbedingt darauf achten, dass sie nicht in der Nähe von leicht entflammbaren oder explosiven Materialien installiert wird. Es ist wichtig, dass Du sie an der Seite des Autos anbringst, an der sich der Anschluss beim Parken befindet. Auch solltest Du darauf achten, dass die Wallbox in einer sicheren Entfernung von möglichen Wasserquellen installiert wird. Daher ist es empfehlenswert, dass Du die Wallbox in einem abgedeckten Bereich installierst, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.

Wallbox installieren: Preise & Angebote vergleichen!

Du hast vor, dir eine Wallbox installieren zu lassen? Dann solltest du vorher verschiedene Angebote einholen und vergleichen. Der ADAC hat im März 2023 eine Preisabfrage durchgeführt und dabei Kosten zwischen 1000 und 5200 Euro für die fachgerechte Montage ermittelt. Der Endpreis hängt allerdings von den baulichen Gegebenheiten an deinem Ort, der Art der Stromzufuhr und dem gesamten Arbeitsaufwand ab. Deshalb solltest du vor der Beauftragung eines Elektrikers unbedingt ein genaues Angebot mit dem gesamten Arbeitsaufwand und den Kosten einholen. Dann kannst du entscheiden, welche Wallbox am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt.

Wallboxförderung 2023: Wird es noch eine Förderung geben?

Es stellt sich die Frage, ob es 2023 vielleicht doch noch eine Förderung für Wallboxen geben wird. Derzeit sieht es leider nicht danach aus, dass Wissing seine Entscheidung ändern wird. Im Jahr 2022 hatte er nämlich einen Masterplan für die Ladeinfrastruktur vorgestellt, der keine finanzielle Unterstützung für Wallboxen vorsah.

Damit du noch besser informiert bist, solltest du dich regelmäßig über Neuigkeiten im Bereich Elektromobilität informieren. Denn obwohl es momentan nicht danach aussieht, dass Wallboxen noch in diesem Jahr gefördert werden, kann sich die Situation jederzeit ändern. Es lohnt sich also, dran zu bleiben und die aktuellen Entwicklungen im Auge zu behalten.

Förderprogramm zur Installation von Ladeinfrastruktur leider ausgeschöpft

Seit Ende Oktober 2021 ist das Förderprogramm zur Installation von Ladeinfrastruktur leider ausgeschöpft. Eine Förderung ist somit nicht möglich. Dies geht aus dem Masterplan Ladeinfrastruktur hervor, den Verkehrsminister Wissing 2022 vorstellte. Eine Neuauflage des Programms ist darin leider nicht vorgesehen. Aus diesem Grund raten wir Dir, Deine eigene Ladeinfrastruktur möglichst schnell zu installieren, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und nicht auf die Förderung angewiesen zu sein. Wenn Du Hilfe bei der Planung und Installation benötigst, kontaktiere gerne einen Fachmann in Deiner Nähe.

Wallbox Installation: Kosten für Genehmigung & Installateur beachten

Hast Du vor, eine Wallbox mit einer Ladeleistung von mehr als 11 kW in Deinem Zuhause zu installieren? Dann solltest Du bedenken, dass diese Investition eine Genehmigung erfordert – und das kann einiges kosten. Die Kosten für die Genehmigung der Wallbox variieren je nach Energieversorger und liegen zwischen 500 und 2000 Euro. Zudem kommen noch die Kosten für den Installateur hinzu. Deshalb ist es wichtig, vorher einen Vergleich anzustellen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

Fazit

Das kommt ganz darauf an, was du vorhast. Es hängt davon ab, wie viele Elektrofahrzeuge du pro Haus laden möchtest. Wenn du nur ein Elektrofahrzeug hast, reicht eine Wallbox aus. Aber wenn du mehrere Elektrofahrzeuge hast, dann solltest du mehrere Wallboxen installieren.

Fazit: Es ist schwer zu sagen, wie viele Wallboxen pro Haus benötigt werden, da es davon abhängt, wie viele Elektrofahrzeuge darin geparkt werden. Du solltest daher die Anzahl der Elektrofahrzeuge, die du besitzt, in Betracht ziehen, um eine realistische Entscheidung zu treffen.

Schreibe einen Kommentar