Wie viel Yen musst du ausgeben, um dir ein Haus zu kaufen? Erfahre hier die Antwort!

Preis eines Hauses in Japan in Yen

Du fragst Dich, wie viel yen ein Haus kostet? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir Dir, worauf Du beim Hauskauf in Japan achten musst und wie viel Du für ein Haus in Japan ausgeben kannst. Lass uns also loslegen und schauen, was auf Dich zukommt.

Es kommt ganz darauf an, wo das Haus ist und wie groß es ist. In der Regel kostet ein Haus in Japan ein paar Millionen Yen, manchmal sogar Zehnmillionen Yen oder mehr. Es ist jedoch schwer zu sagen, wie viel genau ein Haus kosten wird, ohne mehr Informationen zu haben.

Mietpreise in Tokyo, Osaka und Kyoto: Was erwartet Dich?

In Tokyo, Osaka und Kyoto sind Wohnungsmieten nicht gerade günstig. Ein typischer Preis für ein WG-Zimmer mit weniger als 20 Quadratmetern liegt bei 40.000 Yen oder 350 Euro. Eine Einzimmerwohnung mit ähnlicher Größe kostet im Schnitt 70.000 Yen oder 650 Euro. Eine Ein- oder Zweizimmerwohnung mit 30 bis 40 Quadratmetern schlägt mit rund 100.000 Yen oder 900 Euro zu Buche. Wenn Du also in einer dieser drei Städte eine Wohnung suchst, solltest Du darauf gefasst sein, dass die Mietpreise etwas höher sind. Dafür bieten sie aber auch eine sehr gute Infrastruktur und viele Annehmlichkeiten.

Lebe in Japan: Kosten und Tipps zum Geld Sparen

Du siehst: Leben in Japan ist nicht gerade ein Schnäppchen. Es ist nämlich nicht ganz billig. Wenn du also nach Japan ziehst, solltest du auf jeden Fall genug Geld einplanen. Mindestens 87300 Yen / 679 Euro pro Monat musst du einrechnen. Das ist schon der günstigste Fall. Aber wenn du ab und zu mal essen gehst, kann es schon auf 163000 Yen / 1488 Euro pro Monat hinauslaufen. Also, plane lieber etwas mehr ein. Wenn du etwas sparen willst, kannst du vielleicht die Lebensmittelmarken in Japan ausnutzen. Viele Einheimische tun das und du kannst auf diese Weise einiges an Geld sparen.

Spare beim Hauskauf in Japan mit ein wenig Recherche

Die Kosten beim Hauskauf in Japan sind deutlich günstiger als hierzulande. Wenn du in Japan eine Immobilie kaufen möchtest, kannst du mit ungefähr 6-7% des Immobilienpreises rechnen. Damit meinen wir die Kosten, die neben dem Kaufpreis noch anfallen. Wichtige Kostenpunkte sind hierbei die Grunderwerbssteuer, die an den Staat gezahlt werden muss, sowie die Gebühren, die an den Notar zu zahlen sind. Zusätzlich können noch Gebühren für den Immobilienmakler, den Vermesser und den Geldverleiher anfallen. Glücklicherweise sind diese Kosten in Japan niedriger als in Deutschland.

Es lohnt sich auf jeden Fall, die unterschiedlichen Kostenpunkte genau zu vergleichen, um den günstigsten Preis für dein Traumhaus zu finden. Mit ein wenig Recherche kannst du viel Geld sparen.

Einkaufen in Japan: Frische Lebensmittel, hohe Preise und Tofu

In Japan ist es unerlässlich, mindestens einmal am Tag einkaufen zu gehen, denn die Lebensmittel sind in der Regel frisch. Dabei musst du aber einiges an Geld in die Hand nehmen, denn die Preise für Lebensmittel, vor allem Obst und Gemüse, sind deutlich höher als in Deutschland. Das liegt daran, dass die Japaner fast nichts importieren und alles selbst anbauen, weshalb hier ordentlich draufgeschlagen wird. Eine Ausnahme bildet allerdings der sehr beliebte Tofu, denn den bekommst du hier zu einem günstigen Preis. Auch Fisch ist in Japan sehr günstig, da die Küstengebiete überwiegend von Fischgründen geprägt sind.

japanisches Hauspreisniveau Yen

So kannst du deine Reise nach Japan preisgünstig gestalten

Du planst eine Reise nach Japan? Dann solltest du vorab die Kosten kennen, damit du deinen Urlaub nicht nur genießen, sondern auch preisgünstig gestalten kannst. Japan ist zwar im Vergleich zu anderen Ländern teuer, aber dafür bietet es einzigartige Sehenswürdigkeiten und eine einmalige Kultur. Mit cleverem Sparen kannst du deine Reise trotzdem bezahlbar machen. Und so geht’s: Übernachtungen in Japan sind relativ günstig und in Hostels und Gästehäusern kannst du schon ab rund 25 Euro pro Nacht ein Zimmer buchen. Wenn du noch flexibler sein möchtest, kannst du auch einen Zeltplatz in Betracht ziehen. In vielen Städten gibt es Zeltplätze, die meistens nur ein paar Euro pro Nacht kosten. Vermeide beim Reisen die Hauptsaison und buche dein Zimmer frühzeitig. So kannst du Preise vergleichen und manchmal sogar ein Schnäppchen machen. Außerdem solltest du die öffentlichen Verkehrsmittel bevorzugen, um Geld zu sparen. In Japan gibt es viele Discount-Ketten, bei denen du Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs günstiger einkaufen kannst. Und viele Sehenswürdigkeiten sind sogar kostenlos. So sind viele Tempel und Schreine in Japan gratis zu besuchen. Informiere dich also vorab und spare bares Geld. Mit ein bisschen Vorbereitung kannst du deinen Japan-Trip trotzdem bezahlbar gestalten.

Tokyo: 34. Mal in Folge Spitzenreiter im Quadratmeterpreis

Tokyo ist das Zentrum des japanischen Immobilienmarktes, denn dort werden wiederholt Rekorde beim Quadratmeterpreis erzielt. So erzielte ein Grundstück im berühmten Ginza-Einkaufsviertel im vergangenen Jahr einen Verkaufspreis von 45,6 Millionen Yen (etwa 342543 Euro) pro Quadratmeter, womit Tokyo zum 34. Mal in Folge auf Platz eins des Landes beim Quadratmeterpreis war. Auch in diesem Jahr wird der Markt aufgrund der kommenden Olympischen Spiele 2020 einen Trend zu Sanierungen aufweisen. Da die Nachfrage nach solchen Gebäuden steigt, erwarten Experten eine steigende Anzahl von Sanierungsprojekten, die die Wertschätzung der Immobilien erhöhen. Die Erwartungen sind hoch, dass Tokyo auch weiterhin einer der besten Immobilienmärkte der Welt bleiben wird.

Lebenshaltungskosten in Japan: 2000-2500 Euro pro Monat

Du wusstest schon immer, dass Japan eines der teuersten Länder der Welt ist, wenn es um Lebenshaltungskosten geht? Dann musst Du leider mit einplanen, dass Du im Durchschnitt etwa 2000 bis 2500 Euro pro Monat ausgeben musst, um dort zu leben. Allerdings kannst Du durch verschiedene Maßnahmen einiges einsparen. Zum Beispiel kannst Du einige Dinge selbst herstellen, wie zum Beispiel Deine eigene Kleidung oder Dein eigenes Essen. Auch das Ausleihen von Büchern statt des Kaufens kann Dir viel Geld sparen. Wenn Du clever überlegst, kannst Du einiges einsparen.

Steuern für ausländische Gehälter in Japan – Erklärung & 20,42% Abgaben

Du als Steuerausländer, der Einkünfte aus einem Gehalt bezieht, das für in Japan erbrachte Dienstleistungen gezahlt wird, musst eine Steuererklärung abgeben und zusätzlich 20,42 % Steuern auf dein Bruttogehalt zahlen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Gehalt, das du in Japan erhältst, nicht automatisch der Quellensteuer unterliegt. Es lohnt sich also, die Steuererklärung rechtzeitig abzugeben, um eventuell Steuern zurückzuerhalten.

Japanische Äpfel und Orangen: Höherer Preis, bessere Qualität

Für uns Deutsche ist es unglaublich teuer, wenn wir in Japan Äpfel und Orangen kaufen wollen. Denn während diese beiden Sorten hier in Deutschland etwa 30 Cent pro Stück kosten, zahlst du in Japan mindestens 100 ¥, was ungefähr 0,80 € entspricht. Das ist für uns Deutsche schon ein echter Schock, wenn wir die Preise in Japan sehen. Aber dafür bekommt man dort auch oft besonders gute Qualität. Oft sind die Äpfel und Orangen auch schöner anzusehen und schmecken anders als die, die wir hier in Deutschland bekommen. In Japan kann man zudem viele Sorten finden, die es hier nicht gibt. Es lohnt sich also durchaus, sich auch mal näher mit den Äpfeln und Orangen aus Japan auseinanderzusetzen.

Bier in Gaststätten in Japan: Preise & günstige Alternativen

In Gaststätten in Japan ist Bier ein relativ teurer Genuss. Ein kleines Bier (etwa 0,35 Liter) kostet hier zwischen 350 und 1000 Yen, was ungefähr 3 bis 8 Euro entspricht. Die Preise hängen von der Bar oder dem Restaurant ab, in dem du es trinkst. Es gibt jedoch auch günstigere Alternativen, wie z.B. die lokalen Biersorten. Wenn man also ein Bier trinken möchte, aber nicht zu viel ausgeben will, kann man immer noch günstigere Alternativen finden. Natürlich kannst du auch eine Flasche Bier kaufen und es zu Hause trinken. Dies ist eine weitere Möglichkeit, um die Kosten für dein Bier zu senken.

Preis von Häusern in Yen

Pizza in Japan: Lieferservice kostet 2500 Yen, Pizza-Hütte nur 800 Yen

Du möchtest in Japan Pizza essen? Dann solltest Du auf jeden Fall Dein Portemonnaie nicht außer Acht lassen. Denn ein gewöhnlicher Lieferservice kann schnell mal 2500 Yen (19 Euro) kosten. Das ist schon eine ordentliche Summe, vor allem wenn Du Dir noch eine größere Pizza holst, denn da kannst Du locker bis zu 4000 Yen (30 Euro) hinblättern. Eine günstigere Alternative sind die vielen Pizza-Hütten, die es in Japan gibt. Hier bekommst Du schon für 800 Yen (6 Euro) eine Pizza und kannst auch noch Geld sparen. Also, warum nicht mal eine Pizza-Hütte ausprobieren?

Gehälter in Japan: 228 921 – 727 739 JPY + Boni

In Japan liegt die Gehaltsspanne für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer normalerweise zwischen 228 921 JPY (Mindestgehalt) und 727 739 JPY (höchster Durchschnitt). Beachte, dass das tatsächliche Maximalgehalt noch höher sein kann. Das Gesamtgehalt beinhaltet dabei auch Boni. Abhängig von der jeweiligen Berufsgruppe können die Gehälter natürlich stark variieren. Es ist also wichtig, sich über die aktuellen Branchenstandards zu informieren, um eine realistische Einschätzung zu erhalten.

Kleiner Wohnraum in Japan: Kreative Einrichtungsideen für Single-Haushalte

Du kannst froh sein, wenn du mehr als 50 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung hast. In Japan ist das jedoch nicht immer der Fall. Dort ist Wohnraum ein knappes Gut und viele Single-Haushalte müssen sich mit weniger als 20 Quadratmetern begnügen. Gerade in Großstädten wie Tokio oder Osaka ist der Wohnraum äußerst knapp. Doch auch wer wenig Platz hat, kann mit kreativen Einrichtungsideen aus seiner kleinen Wohnung ein Zuhause machen.

Deutschland: Durchschnittslohn 3840€ und Sparvermögen 104.000€

Du hast bestimmt schon einmal davon gehört, dass der monatliche Durchschnittslohn in Deutschland bei 3840 Euro liegt. Doch wusstest Du, dass das durchschnittliche Sparvermögen je Haushalt bei 104.000 Euro liegt? Diese Zahl macht deutlich, wie wichtig es ist, auch für schlechtere Zeiten vorzusorgen und regelmäßig Geld zur Seite zu legen. Viele Experten raten, dass Du mindestens ein Drittel Deines Einkommens zurücklegen solltest, um für die Zukunft gut gerüstet zu sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Dein Erspartes veranlagen kannst. Eine gängige Methode ist es, etwas in Aktien oder Fonds zu investieren. So hast Du auch die Chance, Dein Geld zu vermehren.

Tokio: Höchste Mietpreise + Lebenshaltungskosten der Welt

Tokio ist die Stadt mit den höchsten Mietpreisen auf der ganzen Welt. Insbesondere für eine 3 Zimmer Wohnung wird hier einiges an Geld ausgegeben. Laut einer Studie muss man ungefähr 3410 Euro pro Monat für eine solche Immobilie zahlen. Doch nicht nur die Mietpreise sind hier hoch, auch die Lebenshaltungskosten sind in der japanischen Hauptstadt insgesamt recht hoch. So muss man für einen Einkauf im Supermarkt etwa 21,94 Euro bezahlen. Auch die Kosten für ein Mittagessen gehören mit durchschnittlich 13,44 Euro immer noch zu den höheren in der Welt. Dennoch ist das Leben in Tokio einmalig und viele Menschen möchten sich dieses Erlebnis nicht entgehen lassen.

Japanreise: Erfahre die Öffnungszeiten vor Ort!

Oftmals sind die Geschäfte in Japan auch am Wochenende und an Feiertagen geöffnet, was ein echter Pluspunkt für Urlauber auf ihrer Japanreise ist. Doch je nach Ort, Region und Größe der Stadt können die Geschäftszeiten in Japan unterschiedlich sein. Einige Geschäfte machen am Nachmittag zum Beispiel früher zu als andere. Auch kann es sein, dass einige Geschäfte an Feiertagen geschlossen bleiben, während andere geöffnet haben. Deshalb ist es ratsam, sich vorab über die örtlichen Öffnungszeiten zu informieren, damit du während deiner Japanreise keine bösen Überraschungen erlebst.

Einwanderung nach Japan: Großbritannien, Frankreich, Russland & Deutschland

Die Einwanderung nach Japan ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Insgesamt leben aktuell rund 1,35 Millionen Menschen aus anderen Ländern in Japan. Großbritannien stellt mit 16.454 Einwanderern die größte Gruppe unter den in Japan lebenden Europäern. Frankreich kommt mit 11.640 Personen auf Platz 2, gefolgt von Russland mit 8.306 Einwanderern. Auf Platz 4 liegt Deutschland mit 6.773 Einwanderern.

Die Gründe für die Einwanderung nach Japan sind vielfältig. So zieht es viele Menschen in das Land durch die starken Wirtschaft und seine Kultur. Aber auch die Chancen auf ein gutes Einkommen und ein besseres Leben sind für viele Menschen ausschlaggebend. Zudem bietet Japan eine Vielzahl an Jobmöglichkeiten, vor allem in den Bereichen IT und Medizin.

Japaner lieben Deutschland: Warum sie Bier, Bratwurst & mehr schätzen

Du hast schon mal vom Land der Dichter und Denker gehört, oder? Deutschland ist bei japanischen Touristen äußerst beliebt. Tatsächlich gehört das Land zu den meistbesuchten europäischen Ländern der Japaner. Die Kollegen von Business Insider Japan haben sich in ihrem Freundeskreis umgehört, um herauszufinden, was Japaner an Deutschland so besonders schätzen. Viele waren begeistert von den historischen Sehenswürdigkeiten und der einzigartigen Architektur. Aber auch einige weitere Faktoren kamen zur Sprache: die deutschen Biersorten, die würzige Bratwurst und natürlich die vielen interessanten Museen und Galerien. Außerdem überraschte es nicht, dass sich auch die herzliche Gastfreundschaft der Deutschen positiv hervorhebt. Obwohl die Sprache eine Herausforderung darstellt, sollte man nicht vergessen, dass Japaner eine tiefe Affinität für die deutsche Kultur und Geschichte haben.

Geschenke aus Deutschland für Freunde in Japan – Ideen & Inspiration

Du hast einen Freund in Japan und möchtest ihm eine Freude machen? Dann überlege Dir, welches Geschenk aus Deutschland besonders gut ankommen wird. Japaner lieben es, landestypische Geschenke aus der Heimat zu erhalten, die es sonst nicht in ihrem Land zu kaufen gibt. Kunsthandwerk, ausgefallene Haribo-Sorten, Wein, Stollen, Kekse, Schwarzbrot und Drogerieprodukte wie Badesalze, Kosmetik oder Hautcremes sind hier besonders gefragt. Aber auch regionale Spezialitäten, wie zum Beispiel ein Fruchtaufstrich aus der Heimat, werden gerne verschenkt. Und wenn Du noch etwas mehr Geld ausgeben möchtest, dann verschenke doch ein typisch deutsches Geschenkset, das eine Auswahl an regionalen Produkten enthält. So kann Dein Freund in Japan ein bisschen Heimat nach Hause holen.

Chancen als Ingenieur, IT-Spezialist oder Experte in Japan

Du hast ein technisches Studium abgeschlossen und möchtest dein Glück in Japan versuchen? Dann hast du gute Aussichten! Ingenieure, IT-Spezialisten sowie Experten auf anderen Technik-Gebieten haben die besten Chancen auf eine gute Anstellung in Japan. Aber auch in Branchen, die stark exportabhängig sind, und im Finanzsektor sind deine Bewerbungen bestens aufgehoben. Ein großer Vorteil bei der Jobsuche in Japan ist, dass eine gute Ausbildung in Japan immer noch sehr geschätzt wird. Daher ist es für qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland einfacher, Arbeit zu finden. Wenn du einen Job in Japan ergattern möchtest, lohnt es sich, wenn du dich schon im Vorfeld über die örtlichen Gepflogenheiten und den Arbeitsmarkt informierst.

Schlussworte

Das hängt ganz davon ab, wo sich das Haus befindet und in welchem Zustand es ist. Generell kann man aber sagen, dass man für ein Haus in Japan mindestens ein paar Millionen Yen bezahlen muss.

Du siehst, dass die Kosten eines Hauses in Japan sehr variabel sind. Es ist wichtig, dass du dir bewusst bist, wie viel du ausgeben kannst und wie viel du bereit bist, für ein Haus zu zahlen. Mit gründlicher Recherche kannst du ein Haus finden, das zu deinem Budget passt.

Schreibe einen Kommentar