5 effektive Strategien, um Einbrecher aus dem Haus fernzuhalten

Tun
einbruchsschutzmaßnahmen

Hallo,
du bist gerade in deinem Haus, als plötzlich ein Einbrecher auftaucht! Du bist völlig überrascht und weißt nicht, was du tun sollst. Keine Sorge, in diesem Artikel werden wir dir Tipps geben, wie du in einer solchen Situation richtig reagieren kannst. Lass uns also gemeinsam schauen, was du tun kannst, wenn du es mit Einbrechern zu tun hast.

Wenn du in deinem Haus einen Einbrecher bemerkst, solltest du zuerst nichts unternehmen und dich möglichst leise verstecken. Rufe sofort die Polizei an und gib ihnen deine Adresse und deine Telefonnummer durch. Versuche, so viele Details wie möglich über den Einbrecher zu bekommen, aber stelle keine Fragen und versuche nicht, dem Einbrecher zu folgen, wenn er versucht zu flüchten. Wenn es sicher ist, lass das Haus erst, wenn die Polizei eingetroffen ist.

Schütze dein Heim vor Einbrechern: Installiere ein Alarmsystem

Du möchtest dein Heim vor Einbrechern schützen? Dann überlege dir, ein Alarmsystem zu installieren! Eine Alarmanlage ist die wohl effektivste Abschreckung für unerwünschte Besucher. Zudem solltest du darauf achten, dass die Anlage gut sichtbar ist. So kannst du dir sicher sein, dass potentielle Einbrecher lieber auf leichter zugängliche Anwesen umschwenken. Es gibt verschiedene Alarmtypen, angefangen bei einer Außenhaut- bis hin zu einer Innenraumüberwachung. Entscheidest du dich dafür, dein Zuhause mit einer Alarmanlage zu schützen, kannst du beruhigt schlafen gehen und bist auf der sicheren Seite.

Ruf sofort die Polizei: Unbekannte Personen schützen vor Einbruch!

Du solltest sofort die Polizei anrufen, wenn du deine Tür öffnest und dir unbekannte Personen mit fadenscheinigen Erklärungen gegenüberstehen. Auch wenn sie sich dann schnell wieder verabschieden, kann der Notruf dafür sorgen, dass sie noch in der Nähe angetroffen und überprüft werden. Dies kann helfen, das Risiko eines Einbruchs zu verringern und dich zu schützen. Du solltest daher keine Zeit verlieren und die Polizei direkt anrufen. Gib dabei so viele Details wie möglich an, damit die Beamten die Personen schnell finden und überprüfen können.

Einbrecher abhalten: Verwende eine Zeitschaltuhr!

Du hast Angst vor Einbrechern? Dann ist die Benutzung einer Zeitschaltuhr ein guter Weg, um sie in die Irre zu führen. Die Forschung hat gezeigt, dass Einbrecher bis zu zwei Monate damit zubringen, ein Haus zu beobachten, bevor sie zur Tat schreiten. Dies bedeutet, dass sie sich nicht nur von dem äußeren Erscheinungsbild eines Hauses leiten lassen, sondern auch Routine und Gewohnheiten im Haus beobachten. Und genau das ist es, was die Zeitschaltuhr ausnutzt.

Durch die Benutzung einer Zeitschaltuhr kannst Du das Licht und andere Geräte im Haus automatisch ein- und ausschalten lassen. Dabei kannst Du zum Beispiel die Rollläden zu einer bestimmten Zeit herunterfahren und das Licht zur gleichen Zeit angehen lassen. Dadurch wird den Einbrechern vorgegaukelt, dass jemand zu Hause ist. Solch eine Täuschung kann ein Einbruch erheblich verzögern oder ihn sogar ganz verhindern.

So schützt du dein Haus vor Einbrechern

Du solltest unbedingt darauf achten, dass dein Haus vor Einbrechern geschützt ist. Ein paar einfache Maßnahmen können dabei helfen. Zum Beispiel solltest du darauf achten, dass die Fenster und Türen immer verschlossen sind. Einbrecher versuchen häufig, durch sogenannte „Ausspäh-Techniken“ Informationen zu sammeln. Dazu nutzen sie beispielsweise durchsichtige Klebestreifen, die sie an deiner Tür anbringen, um zu sehen, ob diese öfter auf- und zugemacht wird. Auch Werbezettel, die an deiner Tür hängen, können Einbrechern helfen, deine Abwesenheit zu bestimmen. Selbstverständlich kann auch die Gartentür ein Einfallstor für Einbrecher sein. Wenn du länger weg bist, ist es daher eine gute Idee, einen Nachbarn oder Freund zu bitten, ab und zu vorbeizuschauen und dein Haus zu kontrollieren. So kannst du sicherstellen, dass dein Zuhause vor unerwünschten Besuchern geschützt ist.

 Abwehrmaßnahmen gegen Einbrecher im Haus

Vorsicht, Einbrecher kommen nicht nur nachts!

Du denkst, es ist sicherer, wenn du tagsüber weg bist? Leider ist das nicht so! Einbrecher kommen nämlich nicht nur nachts. Laut einer Statistik des Bundeskriminalamtes passiert jeder siebte Einbruch zwischen 22 und sechs Uhr. Doch die meisten Diebe (57,9 Prozent) steigen tagsüber zwischen zehn und 20 Uhr in die Wohnung ein. Leider rechnen sie damit, dass die Bewohner in dieser Zeit bei der Arbeit und nicht zu Hause sind. Also, wenn du unterwegs bist, solltest du auch bei deiner Wohnung auf Nummer sicher gehen. Prüfe, ob alle Fenster und Türen verschlossen sind und lasse bei längeren Abwesenheiten am besten jemanden in deiner Wohnung nach dem Rechten sehen. So kannst du einbruchsgefahren vorbeugen.

Einbruch in Werther: Wie man sich schützt und was man beachten soll

Du hast von einem Einbruch in Werther gehört? Ja, ein Bewohner hat berichtet, dass bei ihm schon eingebrochen worden ist. Die Polizei sagte, das ist die Taktik, die Einbrecher anwenden. Sie klingeln an und prüfen, ob jemand zuhause ist. Das ist eine unangenehme Nachricht, aber es ist wichtig, aufmerksam zu sein und die Tür nicht zu öffnen, wenn du nicht sicher bist, wer vor der Tür steht. Es ist auch eine gute Idee, ein Sicherheitssystem zu installieren, das dich bei Veränderungen in deinem Haus informiert. So kannst du vorsichtig bleiben und dein Zuhause vor Einbrechern schützen.

Nach Einbruch: So reagierst du richtig

Du kommst nach Hause und stellst fest, dass eingebrochen wurde? Das ist ein schreckliches Gefühl und es ist wichtig, dass du in so einer Situation ruhig und besonnen bleibst. Verlasse das Haus oder die Wohnung sofort und rufe die Polizei an. Wenn du das Haus oder die Wohnung vorher verlassen hast, kannst du zusätzlich prüfen, ob die Einbrecher versucht haben, schon vorher in dein Haus zu gelangen. Meistens testen Diebe zuerst, ob jemand zu Hause ist, indem sie vorab klingeln. So können sie sichergehen, dass sie ungestört die Wohnung durchsuchen und ausschließen können, dass sie jemandem über den Weg laufen.

Einbrecher kennen typische Verstecke: Gehe sicher vor!

Einbrecher sind Profis und gehen bei einem Einbruch sehr gezielt vor. Sie kennen die typischen Verstecke für Geld und Wertgegenstände und durchsuchen deshalb zuerst das Schlafzimmer. Dort finden sie oft Bargeld und Schmuck, aber auch kleinere Wertgegenstände. Anschließend begeben sie sich in die Küche, um dort nach weiteren Wertsachen zu suchen. Oft finden sie dort auch kleinere Summen an Bargeld. Es ist deshalb wichtig, dass Du Dein Geld und Deine Wertgegenstände nicht an Orten aufbewahrst, die ein Einbrecher kennt. Gib beispielsweise Dein Geld nicht in einer Schublade im Schlafzimmer oder in der Küche auf. Verstecke es lieber an einem ungewöhnlichen Ort, an dem Du sicher sein kannst, dass der Einbrecher es nicht findet.

Sichere dein Zuhause vor Einbrechern: Sichtschutz & Co.

Bei den Einbrecherbanden sind Häuser, die über einen Sichtschutz wie Hecken und Mauern verfügen, besonders beliebt. Das liegt daran, dass sie hier ungesehen einsteigen können. Aber auch Häuser, die keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen wie z.B. ein Schloss an der Tür, ein Riegel an den Fenstern oder eine Überwachungskamera mit Bewegungsmelder haben, sind ein beliebtes Ziel. Denn hier können Einbrecher ungehindert ihr Unwesen treiben. Deshalb solltest du dein Zuhause lieber entsprechend absichern, damit du deine Wertsachen schützen kannst.

Einbrecher: Großteil der Einbrüche tagsüber

Du hast sicher schon einmal von Einbrechern gehört. Sie kommen immer in der Nacht und warten auf eine günstige Gelegenheit, um in eine Wohnung einzudringen. Doch die Realität ist eine ganz andere: Laut einer Statistik des Bundeskriminalamts ist nur jeder siebte Einbruch zwischen 22 und sechs Uhr. Der Großteil der Einbrüche passiert vielmehr tagsüber, nämlich zwischen 10 und 20 Uhr. Die Diebe rechnen damit, dass die Bewohner zu dieser Zeit bei der Arbeit sind und nicht zu Hause. Es ist also wichtig, auch tagsüber gut auf sein Zuhause aufzupassen. Schließe immer alle Türen und Fenster ab, wenn Du das Haus verlässt, damit Du die Einbrecher nicht auf die Idee bringst, sich Zutritt zu verschaffen.

Tipps zur Einbruchsicherung zu Hause

Einbruchschutz: So schütze ich meine Wohnung vor Einbrechern

Du hast vielleicht schonmal von Einbrüchen in Mehrfamilienhäusern gehört und weißt, dass es leider eine recht häufige Straftat ist. 55,8 Prozent aller Täter verschaffen sich über sie Zugang zu den Wohnungen ihrer Opfer und meist geschieht das über Fenstertüren (23,2 %) und Fenster (18,6 %). Im Vergleich zu anderen Zugangswegen ist das besonders häufig der Fall. Besonders beliebt sind Einbrüche in Erdgeschosswohnungen, weil man die Fenster von dort aus gut erreichen kann. Damit du im Falle eines Einbruchs gewappnet bist, solltest du deine Wohnung auf jeden Fall entsprechend absichern und zum Beispiel Rollläden oder einbruchhemmende Fenster und Türen installieren. So bist du besser geschützt.

Sichere deine Wertsachen vor Einbrechern – 5 Minuten Beutezeit

Du denkst, Einbrecher sind sofort wieder verschwunden, wenn sie in deine Wohnung einbrechen? Leider ist das nicht der Fall. Laut der Polizei dauert ein Einbruch im Schnitt leider nur rund fünf Minuten. In dieser kurzen Zeitspanne haben die Täter nicht viel Zeit, große Gegenstände zu klauen. Deshalb suchen sie vor allem nach kleinen Dingen, die wertvoll und nicht gut versteckt sind, aber trotzdem in ihre Taschen passen. Bargeld, Schmuck und Smartphones sind daher begehrte Beute. Auch Laptops werden immer häufiger gestohlen. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Wertsachen sicher verwahrst und deine Wohnung absicherst.

Auf Einbrecher-Symbole achten: Warchalkings & Steine vor der Tür

Hast Du schon mal einen Stein vor Deiner Haustür liegen sehen? Vielleicht ist das ein Zeichen dafür, dass Einbrecher gerade Deine Wohnung oder Dein Haus auskundschaften. Auf diese Weise können sie prüfen, ob die Bewohner zu Hause sind oder ob das Haus länger leer steht.
Ein neuer Trend sind außerdem sogenannte „Warchalkings“, bei denen Einbrecher versuchen, die Verteidigungsfähigkeiten des Hauses auszutesten und zu schätzen, wie leicht sich Einbrecher Zutritt zu einem Haus verschaffen können. Zu diesem Zweck werden Symbole und Zeichen an Türen, Fenstern oder Wänden des Hauses angebracht. Deshalb ist es wichtig, dass Du auf solche Symbole achtest und sie, falls vorhanden, sofort entfernst.

Symbolsprache: Bedeutung von waagerechter Linie & Kreuz

In der Symbolsprache gibt es viele Zeichen, die eine Bedeutung haben und die man auf verschiedene Weisen sehen kann. Eines dieser Zeichen ist eine waagerechte Linie mit zwei Strichen, die bedeutet, dass in einem Haus alte Menschen wohnen. Das Symbol kann auch auf Grabsteinen zu finden sein, was die Verbindung zur Vergangenheit herstellt. Ein weiteres Symbol ist ein Kreuz, das auf einem kleinen Hügel steht. Dieses Zeichen zeigt an, dass im Haus kein erwachsener Mann wohnt. Dieses Symbol findet man häufig in ländlichen Gebieten, in denen viele Familien ohne einen männlichen Erwachsenen leben. Es kann auch als Zeichen für Gerechtigkeit gesehen werden, da es ein Zeichen dafür ist, dass alle Familienmitglieder gleichberechtigt sind.

Schütze Dein Zuhause: Einfache Sicherheitsmaßnahmen

Du solltest immer ein wachsames Auge auf deine Umgebung haben. Schau ab und zu einmal aus dem Fenster oder geh zur Tür, um durch den Türspion zu schauen. So erkennst du mögliche Einbrecher frühzeitig. Falls es sich bei den Eindringlingen um vermeintliche Polizisten handelt, solltest du keinesfalls aufmachen. Ruf stattdessen sofort bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle an und frage nach. Denn Einbrecher gehen meistens sehr taktisch vor. Mit ein paar einfachen Sicherheitsmaßnahmen kannst du sie aber auch abwehren. Schließe deine Türen und Fenster immer ab, stelle eine Alarmanlage an deinem Haus an und achte darauf, dass die Außenbeleuchtung funktioniert.

Plastik-Klemmen: Einfache Markierung für Postboten

Statt einer aufgemalten, gezackten Linie oder einem auf dem Kopf stehenden T, welche früher als Markierung für lohnende Häuser dienten, werden sie heutzutage häufig mit Plastik-Klemmen markiert. Diese können meist einfach an der Hauswand befestigt werden und sind so auf einen Blick erkennbar. So wird verhindert, dass sie übersehen werden und die Postboten die richtigen Häuser ansteuern. Außerdem sind sie leicht wieder abnehmbar, damit Du Dein Haus jederzeit wieder anonymisieren kannst.

Notwehr nach § 32 StGB: Darfst du dich selbst verteidigen?

Du darfst dich im Notfall selbst verteidigen! Nach dem deutschen Strafrecht ist es dir erlaubt, dich selbst zu schützen, wenn deine Rechtsgüter in Gefahr sind. Gemäß § 32 des Strafgesetzbuches (StGB) ist die Notwehr nicht strafbar, solange sie angemessen und verhältnismäßig ist. Dies bedeutet, dass du dich nur in der Art und Weise verteidigen darfst, die für die Abwehr der Gefahr erforderlich ist. Bedenke, dass du dafür nie mehr Gewalt anwenden darfst, als du zur Abwehr der Gefahr benötigst.

Einbrecher: Meistens im Parterre und Hochparterre statt im Dachgeschoss

Du denkst, Du bist im Dachgeschoss sicher vor Einbrechern? Weit gefehlt! Die Statistik belegt, dass vielmehr Parterre- und Hochparterre-Wohnungen von Einbrechern aufgesucht werden. Man könnte meinen, dass Einbrecher gerne das Dachgeschoss wählen, um unerkannt zu bleiben. Aber es sieht ganz anders aus: Die meisten Einbrecher bleiben lieber in den unteren Stockwerken. Das liegt unter anderem daran, dass man dort schneller einsteigen kann und die Fenster meist leichter zu öffnen sind. Doch keine Sorge: Auch im Dachgeschoss kannst Du Dich schützen, indem Du auf eine gute Sicherheitsausstattung achtest und Dich aufmerksam verhältst.

Geld sicher aufbewahren: Geldkasse, Bankschließfach oder Sparbuch

Du solltest dein Geld nicht im Schlafzimmer verstecken, denn es ist eines der ersten Räume, die Einbrecher kontrollieren. Es ist ein Klassiker, dass meistens im Schrank, in Schubladen oder unter der Matratze nach wertvollen Gegenständen gesucht wird. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du dein Geld besser an einem anderen Ort verstecken. Eine gute Idee ist es beispielsweise, eine Geldkassette zu kaufen und diese an einem geheimen Ort aufzubewahren. Auch ein Bankschließfach ist eine gute Variante, um dein Vermögen sicher aufzubewahren. Wenn du dein Geld auf dem Sparbuch oder auf dem Girokonto hast, ist es ebenso gut geschützt. Die Banken sind in der Lage, dein Geld vor Diebstahl zu schützen.

Lärmpegel: Grenzwerte für 40 & 30 Dezibel

Du hast schon mal von Dezibel gehört? Diese werden gemessen, um den Lärmpegel festzustellen. Wenn man sich an die Vorgaben hält, wird es nicht zu einer Überschreitung kommen. Für den Tag gelten 40 Dezibel als Grenzwert und nachts 30 Dezibel. Wichtig ist dabei zu beachten, dass die Grenzwerte nicht in den Räumen des Lärmverursachers gelten, sondern in der Wohnung, in der der Lärm als störend empfunden wird. Damit du aber nicht in Schwierigkeiten kommst, solltest du die Lärmbelastung so gering wie möglich halten.

Zusammenfassung

Wenn du einen Einbrecher in deinem Haus entdeckst, solltest du sofort die Polizei rufen. Versuche dich und andere, die sich im Haus befinden, in Sicherheit zu bringen, aber versuche nicht, den Einbrecher aufzuhalten. Versuche einen Eindruck von der Person zu bekommen, aber stelle dich nicht zu sehr in Gefahr. Versuche nicht, den Einbrecher zu verfolgen, wenn er flieht. Wenn du die Polizei gerufen hast, erzähle ihnen alles, was du gesehen hast und gib ihnen so viele Informationen wie möglich.

Du solltest immer vorsichtig sein und dir überlegen, wie du dich im Falle eines Einbruchs verhalten solltest. Es ist am besten, wenn du immer eine Alarmanlage hast und die Fenster und Türen deines Hauses verschlossen hältst. Außerdem solltest du deine Nachbarn informieren, falls du verdächtige Aktivitäten bemerkst. Auf diese Weise kannst du dein Zuhause vor Einbrechern schützen und die Situation so schnell wie möglich in den Griff bekommen.

Schreibe einen Kommentar