Wie viel kostet Erdgas für ein Haus? | Alle Kosten im Überblick

Erdgaspreise für Hausbesitzer

Hallo zusammen!
Ihr habt sicher schon mal überlegt, ob es sinnvoll ist, auf Erdgas als Heizungsquelle umzusteigen. Aber wie viel kostet es eigentlich? In diesem Artikel erfahrt ihr mehr darüber, welche Kosten auf euch zukommen, wenn ihr euch für Erdgas entscheidet. Los gehts!

Der Preis für Erdgas für ein Haus kann je nach Region und Anbieter variieren. In der Regel liegt der Preis zwischen 0,45 und 0,65 Euro pro Kilowattstunde. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um den besten Preis für dein Haus zu finden.

Reduziere Deine Gasrechnung: Energieeffizient Heizen und Warmwasser Gebrauchen

Du hast vielleicht schon mal von den Kosten für Heizung und Warmwasser gehört. Wusstest du aber, dass der durchschnittliche Gasverbrauch eines Einfamilienhauses in Deutschland pro m² etwa 16 m³ pro Jahr beträgt? Wenn man nun von einem Vierpersonenhaushalt ausgeht, der in einem Einfamilienhaus lebt, erhöht sich der Gasverbrauch auf rund 23000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Ein solcher Haushalt kann seinen Gasverbrauch verringern, in dem er umweltfreundliche Heizsysteme und energieeffiziente Elektrogeräte nutzt. Durch solche Maßnahmen können die Kosten für Heizung und Warmwasser deutlich gesenkt werden.

Gasverbrauch pro Quadratmeter Wohnfläche: Richtwert & Faktoren

Grundsätzlich ist ein Gasverbrauch von etwa 14 Kubikmetern pro Quadratmeter Wohnfläche für Heizung und Warmwasser ein guter Richtwert. Bei größeren Wohnflächen ab 120 m2 können es auch 15 bis 16 Kubikmeter sein. Allerdings können die tatsächlichen Verbrauchswerte, abhängig von der Art des Gebäudes, dem Alter oder dem Energieeffizienzlevel, davon abweichen. Zudem spielen auch die Art der Heizung und die Anzahl der Bewohner eine Rolle, die den Verbrauch beeinflussen. Daher ist es wichtig, dass Du Deinen Verbrauch regelmäßig prüfst und bei Abweichungen gegebenenfalls einen Experten hinzuziehst. Wichtig: Auf Deiner Gasabrechnung wird immer mit Kilowattstunden gerechnet. Um den Gasverbrauch in Kubikmetern zu ermitteln, musst Du die Kilowattstunden mit einem Faktor von 0,735 multiplizieren.

Spare Energie & senke Gasverbrauch – Tipps & Tricks

Du verbrauchst jährlich durchschnittlich ca. 30000 kWh an Gas und pro Quadratmeter, also auf 200 m2, sind das rund 150 kWh. Ein hoher Gasverbrauch kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Ob du Energie sparen kannst, hängt davon ab, wie du dein Haus beheizt, welche Art von Geräten du verwendest und wie oft du sie in Betrieb nimmst. Einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deinen Gasverbrauch zu senken, sind z.B. das Einstellen der richtigen Thermostateinstellungen, das Vermeiden von Stand-by-Betrieb und das regelmäßige Warten von Geräten. Auch ein regelmäßiger Energiecheck, bei dem Geräte auf ihren Energieverbrauch hin überprüft werden, kann helfen.

Kauf eines Einfamilienhauses: So senkst du den Energieverbrauch

Du hast vor ein Einfamilienhaus zu kaufen? Dann solltest du auch über den Energieverbrauch nachdenken. Im Schnitt verbrauchen Einzelhäuser mit einer Wohnfläche von 150 Quadratmetern 24000 Kilowattstunden (kWh) Gas pro Jahr. Für den Energieverbrauch kannst du aber einiges tun. Etwa durch die Installation energiesparender Geräte oder das Einbauen einer Wärmepumpe, die den Verbrauch senkt. Auch die Außenwände solltest du auf den neuesten Stand bringen, indem du sie isolierst. So kannst du den Energieverbrauch deines neuen Einfamilienhauses nachhaltig senken.

 Preis von Erdgas für Haushalte

Gasrechnung senken: Heizungsanlage überprüfen & Heizverhalten ändern

Willst du deine Gasrechnung senken, ist die Heizungsanlage der erste Schritt. Laut Statistik gibt es in deutschen Haushalten 85 Prozent Gasverbrauch, der durch Heizungen verursacht wird. Auch wenn es unangenehm ist, kann eine kleine Änderung deines Heizverhaltens schon einiges ausmachen. Probier doch mal aus, deine Heizkörper ein paar Grad niedriger einzustellen und schau, ob du einen Unterschied bemerkst. Außerdem kannst du auch in Erwägung ziehen, deine Heizungsanlage zu überprüfen und auf dem neuesten Stand zu bringen. Auch kleinere Reparaturen können zu einer Senkung deiner Gasrechnung beitragen.

Energie sparen: Wie viel Warmwasser wirklich benötigt?

Gemäß einer allgemein gültigen Faustregel bezahlst Du in einer unsanierten Altbauwohnung etwa 10 % Deiner Gasrechnung für Warmwasser. In einem gut gedämmten Gebäude, wie es beispielsweise Niedrigenergiehäuser sind, heizt Du weniger, duschst aber trotzdem genauso häufig. Deshalb kann der Anteil für Warmwasser an Deinem Gesamtgasverbrauch hier sogar bis zu 25 % betragen. Um Energie zu sparen, solltest Du Dir also überlegen, wie viel Warmwasser Du wirklich benötigst und ob Du ggf. auch auf eine energiesparende Dusche oder eine energiesparende Badewanne umrüsten kannst.

Energie sparen: Niedrige Vorlautemperaturen einstellen

Du solltest die Vorlautemperaturen möglichst niedrig einstellen, damit die Räume bei voll geöffneten Thermostatventilen (meist Stufe 5) nicht zu warm sind. Eine solche Einstellung ist besonders in gut gedämmten Gebäuden wichtig, um Energie und Kosten zu sparen. Zudem kannst Du auch über die Woche verteilt die Temperaturen der Heizung anpassen. So kannst Du ganz einfach Energiekosten reduzieren!

Spare Geld beim Duschen: Tipps zur Reduzierung des Wasserverbrauchs

Du denkst vielleicht, dass eine Dusche nicht viel kostet. Doch laut einem Duschrechner belaufen sich die Kosten für eine Dusche auf 1,25 Euro. Davon entfallen 84 Cent auf die Energiekosten und 40 Cent auf Frisch- und Abwasser. Pro Dusche werden 6,5 Kilowattstunden Gas verbraucht. Es lohnt sich also, beim Duschen auf den Wasserverbrauch zu achten, damit du deine Strom- und Wasserkosten senkst. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du deinen Wasserverbrauch reduzieren und so auch Geld sparen. Zum Beispiel kannst du die Duschdauer verkürzen oder einen Wasserstopp benutzen, um zu vermeiden, dass das Wasser weiter läuft, während du dich einseifst. Auch eine energiesparende Duschbrause kann sich bei längerem Gebrauch lohnen. Mit ihr wird weniger Wasser verbraucht, was sich auch in deiner Strom- und Wasserkostenabrechnung widerspiegelt.

Strom oder Gas? Welche Variante ist bei dir zuhause günstiger?

Du fragst dich, welche Variante bei dir zuhause am günstigsten ist – Strom oder Gas? In den meisten deutschen Haushalten wird Erdgas als Energiequelle für die Warmwasseraufbereitung verwendet. Das hängt damit zusammen, dass die Warmwasseraufbereitung über Erdgas wesentlich preiswerter ist als mit Strom. Allerdings musst du bei der Nutzung von Erdgas auf die CO2-Bilanz achten. Die Abgase von Erdgas sind schädlicher für die Umwelt als die Abgase bei der Verwendung von Strom. Außerdem ist es möglich, dass es in deiner Region gar kein Erdgas gibt. Dann hast du gar keine andere Wahl, als dein Warmwasser mit Strom aufzubereiten. Wenn du unsicher bist, welche Variante für dich am besten geeignet ist, frag am besten deinen Energieversorger. Er kann dir sagen, welche Variante in deinem Fall am günstigsten ist.

Gaspreise senken: Mehrwertsteuer und Energieeffizienz helfen

Hast du schon mal überlegt, wann die Gaspreise wieder sinken? Seit dem Beginn der Energiekrise vor einigen Jahren sind die Gaspreise in Europa dauerhaft gestiegen. Damit Haushalte nicht zu sehr unter den gestiegenen Gaskosten leiden müssen, wurde die Mehrwertsteuer auf Gas zwischen Oktober 2022 und April 2024 von 19 auf 7 Prozent gesenkt. Dadurch bekommst du deine Gasrechnung zumindest teilweise wieder etwas günstiger. Wichtig ist jedoch, dass du auch durch andere Maßnahmen versuchst, deinen Energieverbrauch zu senken und so auf lange Sicht Geld zu sparen. Wenn du beispielsweise deine Heizung und deine Geräte auf einen energieeffizienten Stand bringst, spart das nicht nur Energie, sondern auch bares Geld.

 Erdgas-Kosten für Häuser

Gaspreise auf Rekordniveau: Wechseln & Geld sparen!

Du bezahlst derzeit für eine Kilowattstunde Gas circa 13,4 Cent. Im Januar 2023 lag ein Musterhaushalt, der 20000 kWh Nutzenergie pro Jahr benötigte, bei 2682 Euro für Gas. Damit sind die Gaspreise für Endkunden auf Rekordniveau. Wenn Du viel Gas verbrauchst, lohnt es sich, den Markt zu überblicken und nach einem günstigeren Anbieter Ausschau zu halten. Es kann sich lohnen, den Gasanbieter zu wechseln und so viel Geld einzusparen.

Gaspreise senken: Jetzt Gasvergleich machen & sparen!

Du hast eine hohe Gasrechnung und möchtest etwas daran ändern? Dann solltest du jetzt handeln, denn die Gaspreise für Neukunden liegen seit Jahresbeginn 2023 unter 12 Cent je Kilowattstunde. Dies ist ein moderater Bereich, der sich lohnt. Bereits im Oktober 2022 sank der Einkaufspreis für Erdgas und die Preise für Verbraucher haben sich seitdem weiter gesenkt. Daher kann ein Gasvergleich und ein Anbieterwechsel sich jetzt wieder lohnen. Ein Anbieterwechsel kann dir helfen, deine Gasrechnung zu reduzieren und du kannst dir so ein paar Euro im Monat sparen. Vergleiche jetzt verschiedene Anbieter und finde den für dich passendsten und günstigsten Tarif!

Gaspreise: Neukunden bezahlen aktuell 10,3 ct/kWh

Du bezahlst für Deinen Gasverbrauch derzeit durchschnittlich 10,3 Cent pro Kilowattstunde, wenn Du ein Neukunde bist. Das haben unsere Recherchen bei Verivox ergeben (Stand 28042023). Im Vergleich zur Vorwoche ist der Preis um 1,4 Prozent gesunken. Aber Achtung: Es kann sein, dass der Preis für Bestandskunden und Kunden in der Grundversorgung abweicht. Solltest Du noch nicht den richtigen Gasanbieter gefunden haben, kannst Du Dich jederzeit bei Verivox informieren. Dort findest Du bestimmt einen günstigen Tarif.

Strompreis 2023: 42 Cent/kWh – Spare mit Energiesparmaßnahmen!

Im Jahr 2023 kostet die Kilowattstunde Strom durchschnittlich 42 Cent. Das ist ein Anstieg von 12 Cent im Vergleich zum vergangenen Jahr. Damals lag der Strompreis bei etwa 30 Cent pro Kilowattstunde. Dieser Anstieg hat natürlich direkte Auswirkungen auf die Stromrechnung. Daher ist es wichtig, dass du deinen Stromverbrauch überwachst und nach Möglichkeit senkst, um deine Kosten zu reduzieren. Denke daran, dass du mit einfachen Energiesparmaßnahmen viel erreichen kannst!

Gaspreise: 132 Euro/MWh im nächsten Jahr & sinken in Folgejahren

Neue Daten, die vor kurzem veröffentlicht wurden, zeigen, dass der Preis für Gas im nächsten Jahr bei 132 Euro pro Megawattstunde liegen wird. Interessanterweise flacht die Kurve in den Folgejahren nach diesen neuen Daten sogar noch stärker ab, als zuvor angenommen. So läge der Gaspreis zum Beispiel im Juli 2024 bei 80 Euro pro Megawattstunde – das ist 36 Euro weniger, als vorher gedacht. Auch im Juli 2025 könnte der Preis bei 45 Euro pro Megawattstunde liegen – 10 Euro weniger als erwartet. Damit würden sich die Gaspreise auch in den nächsten Jahren nochmal deutlich verringern. Das ist natürlich eine gute Nachricht für uns alle!

Nachzahlung zu hoch? Ratenzahlung bei Jobcenter/Sozialamt

Ist die Nachzahlung zu hoch, um sie aus Deinem Einkommen zu zahlen? Dann ist es ratsam, sich an das Jobcenter oder das Sozialamt in Deiner Nähe zu wenden. Auch wenn Dein Einkommen niedrig ist, kannst Du einen Antrag auf Leistungen bei einem der beiden stellen. Viele Kommunen bieten Unterstützung in Form von Ratenzahlungen an, um die Nachzahlungen zu erleichtern. Es lohnt sich, hier nachzufragen und sich über die Möglichkeiten zu informieren.

Gaspreise 2023: Spare durch Wechsel des Anbieters Geld

Für Dich bedeutet das: Es sieht so aus, als würden die Gaspreise auch im kommenden Jahr hoch bleiben. Wie die Gaspreisanalyse des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt, lag der Gaspreis für deutsche Haushalte Anfang 2023 bei durchschnittlich rund 18 Cent pro Kilowattstunde. Allerdings ist es für Dich möglich, durch einen Gasanbieterwechsel Geld zu sparen. Denn je nach Anbieter können die Preise stark variieren. Deshalb lohnt es sich, einen Blick auf verschiedene Tarife zu werfen und herauszufinden, welcher Anbieter den günstigsten Preis bietet.

Erdgaspreise steigen: Investiere in alternative Energiequellen

Derzeit wird auf dem Terminmarkt Erdgas für die Lieferung im Jahr 2025 zu einem Preis von sieben Cent pro Kilowattstunde gehandelt. Dies ist im Vergleich zu Anfang des Jahres eine Verteuerung um das Dreifache. Experten gehen davon aus, dass die Preise durch die steigende Nachfrage nach Erdgas weiterhin ansteigen werden. Daher solltest du dir einige Alternativen zu Erdgas anschauen, wenn du dein Zuhause mit Energie versorgen möchtest. Solarenergie kann eine interessante Option sein, da die Kosten noch immer relativ gering sind und die Energie auf natürliche Weise produziert wird. Auch Windenergie kann eine Option sein. Mit einigen Investitionen kannst du dein Zuhause auf lange Sicht viel günstiger mit Energie versorgen als wenn du auf Erdgas setzt. Es lohnt sich also, einmal in alternative Energiequellen zu investieren.

Krankenhäuser erhalten finanzielle Entlastung durch Preisbegrenzung für Gasverbrauch

Ab Januar 2023 wird es für Krankenhäuser eine Preisbegrenzung beim Gasverbrauch geben. Der Netto-Arbeitspreis pro Kilowattstunde wird auf 7 Cent gedeckelt. 70 Prozent des Gasverbrauchs sind von der Regelung betroffen. Für den restlichen Verbrauch werden die Krankenhäuser den regulären Marktpreis bezahlen müssen. Diese Regelung wird in den nächsten Jahren eine finanzielle Entlastung für Krankenhäuser bedeuten.

Zusammenfassung

Der Preis für Erdgas hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von deiner Lage, deinem Verbrauch und dem Anbieter, den du wählst. Um den genauen Preis zu erfahren, solltest du einen Vergleich der unterschiedlichen Anbieter machen, die Erdgas in deiner Nähe anbieten. Meistens bekommst du eine grobe Schätzung des Preises, wenn du auf ihren Websites nachschaust.

Der Preis von Erdgas für Hausbesitzer ist stark variabel und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Du solltest immer darauf achten, den besten Preis für Erdgas für dein Haus zu bekommen. Vergleiche verschiedene Anbieter und lasse dich beraten, um sicherzustellen, dass du den bestmöglichen Preis bekommst.

Schreibe einen Kommentar